Projekte
2010-2022
Aktuell: Der
Kulturpark Glashütte Buhlbach ist nach 3-Jähriger
Bauzeit eingeweiht
Bundespreis
für Handwerk in der Denkmalpflege
|
Links
1.
Ökologisches Bauen
Offizielle
Seite der Bauhüttenschule
Bund
Architektur und Umwelt, B.A.U. Zusammenschluss
von Architekt*innen und Ingenieur*innen, den Pionieren des
ökologischen Bauens in Deutschland
Institut
für Baubiologie und Ökologie Neubeuern >>>
Fachverband
Strohballenbau www.fasba.de >>>>> weitreichende
und aktuelle Informationen zum Thema Bauen mit Strohballen
Liste
von Ökosiedlungen von Holger Wolpensinger, - >>>
wahrscheinlich
vollständige Sammlung ökologischer Siedlungen
bundesweit. auf diesen Seiten finden Sie auch eine große
Anzahl von Links zum Thema ökologisches Bauen
Baubiologie
Regional, Bayreuth >>>> umfangreiche
Seite zum Thema Baubiologie
3:
Netzwerke:
www.blupingu.de Ein
regionales Netzwerk der Metropolregion Nürnberg mit vielen
Adressen für nachhaltige
Angebote
www.noa-leben.de Nachhaltig-originell-authentisch
leben. Ein Netzwerk von Menschen im Landkreis Weißenburg,
die Veranstaltungen durchführen und Informationen zu
ganzheitlicher Lebensgestaltung sammeln und weitergeben.
4.
Weitere Freunde mit besonderen Angeboten
Kräutergarten
Dettlingen >>> Kräutergärten
gibt es viele, auch Kräuterpädagogen sind in Mode
gekommen. Doch wenige haben so ein tiefes Wissen über
Kräuter und das Wesen der Pflanzen wie die Heilpraktikerin
Brigitte Heinz aus Dettlingen bei Horb am Neckar. Ihr
Kräutergarten dort ist unglaublich schön, und beim
Morlokhof-Garten hat sie regelrecht mit den Pflanzen gezaubert.
Ohne sie wäre es am Morlokhof nur halb so schön.
Redad
design Grafik und Webdesign von Kathrin Röthenbacher
>>> Kathrin ist eine geniale Designerin, wir
haben die noa-Hefte zusammen gemacht und die offizielle Website
der Bauhüttenschule: Viele Ideen, viel Herzblut, viel
Lachen und gute Laune und eine begnadete Künstlerin
Meine
persönliche Kurzdefinition von ganzheitlich-ökologischer
Architektur:
Bauen
mit weitgehend natürlichen Materialien, Schließen der
Stoff- und Energiekreisläufe, und das Verbinden der Gebäude
mit der Erde und dem Himmel und der Nachbarschaft. Aufheben der
Trennung von sakral und profan. Eine Architektur des Friedens und
des Miteinanders – sowohl unter Menschen, als auch mit den
anderen Wesen auf dieser Erde.
Eines
meiner Lieblingsgebäude, das die o.g. Definition sehr gut
erfüllt, ist die ING – Bank von Ton Alberts in
Amsterdam. -Auch Christopher
Alexander hat mit seiner Pattern Language versucht, eine
Gebrauchsanweisung für ganzheitliches Bauen zu geben.
...
da das derzeitige „ökologische Bauen“ in meinem
Augen in einer Sackgasse der Superdämmung gelandet ist und
der Einsatz des hochgiftigen Abfallprodukts der chemischen
Industrie, nämlich Styropor auch bei alternativen
Wohnprojekten mittlerweile üblich ist, bin ich mit meinem
ganzheitlichen Verständnis derzeit in der Nische der
Denkmalpflege gelandet, wie viele, die eigentlich aus dem
Alternativen Bauen kommen.
Dass man jede gute Idee der
Nachhaltigkeit durch Gier und Rücksichtslosigkeit
pervertieren kann, sieht man an den Palmölplantagen, für
die nun Urwälder gerodet werden.
Man kann
energieautarke Gebäude durchaus auch gesund bauen. Dies wäre
vielleicht etwas teurer. Das Problem ist, dass auch hier Lösungen
kurzfristig gedacht werden statt ganzheitlich.
Dass das
Schöne auch Nachhaltig ist scheint derzeit ad absurdum
geführt zu werden. Da werden alte Schindelfassaden mit
Styropor zugeklebt und auch Bruchsteinwände, Stuck
abgeschlagen und damit die Bausubstanz ruiniert. Nur damit wir
weiter in viel zu großen Wohnungen bei 24 Grad
Raumtemperatur leben können. Alte Gebäude aus Backstein
oder Naturstein und Holz werden abgerissen, und durch Neue aus
Stahlbeton und Styropor ersetzt. Ziegel – der beste,
haltbarste, gesündeste Wandbaustoff, den es neben Lehm und
Holz gibt, werden fast nicht mehr verwendet, die Ziegelindustrie
hat massive Probleme wegen der Dämmhysterie. Warten wir´s
ab. Man muss dickköpfig bleiben. Die Natur ist weiterhin in
ihren Gesetzen Nachhaltig und Schön.
Webmaster:
Sabine Rothfuß
|
2.
Firmen aus dem Bausektor die ganz besonders sind:
Christian
Köllner Lehmbautechniken >>>> Vor 10
Jahren habe ich schonmal versucht, Christian Köllner für
ein Bauvorhaben als Lehmputzer zu gewinnen, ich glaube es war das
Strohballenhaus. Damals hat es nicht geklappt, aber dafür
jetzt bei meinem eigenen Haus und auch für den Rosenhof in
Bieswang. Und ich bin sehr glücklich, endlich einen
richtigen HAND-werker gefunden zu haben, der was vom Putzen
versteht, und nicht nur davon, Säcke verschiedener
Hersteller aufzureißen und das chemische, mit Fungiziden
versetzte Gemisch an die Wand zu werfen. Und der bei der
Forderung nach Ecken ohne Eckschutzschiene nicht halbtot vor
Schreck umfällt sondern das von selbst vorschlägt. Und
der auch noch die halb vergessene Kalkfreskotechnik beherrscht.
Und mit Sand und Sumpfkalk, Mischmaschine und Kelle umgehen kann.
Schreinerei Robert
Nester >>> Robby Nester hat am Morlokhof als
Mitarbeiter der Holzmanufaktur Rottweil fast alle
Bauschreinerarbeiten durchgeführt. Und bei meiner
Dachsanierung hat er alles gemacht - von der Dachstuhlreparatur
über die Eindeckung mit handgestrichenen
Biberschwanzziegeln, bis zu den sehr filigranen Fenstern und dem
Innenausbau. Er ist einer der ganz wenigen Handwerker, dem ich
nicht nur handwerklich, sondern auch in Gestaltungsfragen
vertraue. Er beherrscht sein Handwerk, wie man es sich von alten
Handwerksmeistern vorstellt: Technisch, handwerklich und
gestalterisch bis ins kleinste Detail. Dabei kann er manchmal
stur sein - genauso stur, wie er sich standhaft weigert,
irgendeine Werbung für sich zu machen . Bei Fragen der
Ausführung hat er zu meinem Leidwesen meistens recht. Mit 12
Jahren war er schon Mitglied der Rottweiler Hausinstand (be)
setzer und arbeitet seither in Denkmalen. -seit 35 Jahren.
Jasmin
Wärmedämmung: Ist eine in Deutschland
zugelassene Wärmedämmung aus Hobelspänen mit Lehm.
Und sonst nichts. Das ist das Beste an Einblasdämmung was es
gibt, vor allem weil die Dämmung schwerer ist als
vergleichbare Einblasdämmungen, bei derselben
Wärmeleitgruppe. D.h. die Wärmedämmung speichert
auch und sie ist ein guter Schallschutz, was sich bei dem
Bauvorhaben des umgebauten, verschindelten
Fachwerkhauses, das an einer Hauptstraße steht, schon
erwiesen hat. Ich habe den Baustoff der wunderbaren Website des
U-Wertrechners empfohlen und sie habe die Hobelspandämmung
reingenommen. Der Erfinder von Jasmin , Herr Jehle ist - ähnlich
wie viele der Leute, die hier auf der Linkseite stehen, seit mehr
als 30 Jahren mit ökologischem Bauen befasst. (und nicht
erst, seit grün modern geworden ist...)
Holzmanufaktur
Rottweil >>>> Wer
in der südlichen Hälfte von Deutschland ein Denkmal
besitzt, sollte die Holzmanufaktur Rottweil kennen. Nicht
akademische Denkmalpfleger haben in Baden-Württemberg die
Denkmalpflege einschneidend verändert, sondern ein paar
dickköpfige Schreiner, die keine Lust hatten, zu Monteuren
zu mutieren und damit begonnen haben, Fenster zu reparieren,
Holzböden, und überhaupt alle Holzausstattungen. Das
Ganze mit viel Konzept und Erfolg.
Firma
Raab, Ebensfeld,/Oberfranken >>>> ist
die
zweitgrößte Baufirma in Oberfranken, mit einer
zukunftsorientierten, fairen und auf Vertrauen und Miteinander
basierenden Firmenphilosophie- und Führung. - baut
ökologische Häuser und fährt mit Rapsöl.
Janzen
Antiquitaeten
>>>> Axel
Janzen hat am Morlokhof die gesamte Einrichtung gemacht. Er
findet alles, vom Hinterladerofen bis zur Stalllaterne, kann
alles reparieren, vom kaputten Fenster bis zum kostbaren antiken
Möbel. Er ist mehr Handwerker als Händler, und sein
Service ist absolut zuverlässig, die Preise moderat.
Disclaimer: Für
alle auf den Seiten von ARCHITEKTUR CON TERRA aufgeführten
Links gilt, dass ARCHITEKTUR CON TERRA und damit die Architektin
Sabine Rothfuß für den Inhalt der Seiten, zu denen die
Links führen, keine Verantwortung übernimmt.
Impressum: Architektur
con Terra Sabine Rothfuß, Architektin Rittern 7 91741
Theilenhofen Tel. 09834-1727 mobil:
0151-15552158 sabine.rothfuss@gmx.de
|